Mit unetbootin lassen sich sehr einfach bootbare USB-Sticks mit einer beliebigen ISO-Datei einer Distribution erstellen.
Archiv der Kategorie: Verschiedendes
Synaptic
Wenn die Schnellsuche in Synaptic fehlt:
sudo apt-get install apt-xapian-index
sudo apt-get install apt aptitude synaptic --reinstall
Nach einem Systemneustart steht die Schnellsuche zur Verfügung.
Wenn die Erstelling des Index sehr lange dauert, hilft ein:
sudo update-apt-xapian-index
MuseScore
Verzeichnis für Plugins
Die Plugin liegen in local/share/data/MusE/MuseScore/plugins
Eigene Vorlagen
Eigene Vorlagen speichert man in: /usr/share/mscore/templates
Eine Stimme in eine zweite Stimme kopieren (mehrstimmiger Satz)
- Die Ausgangsstimme selektieren (Klick auf erste und letzte Note mit gehaltener Shift-Taste)
- Bearbeiten – Stimmen – Stimmen 1-2 tauschen
- Strg-C (in Zwischenablage kopieren)
- leere Notenzeile anwählen und einfügen (Strg-V)
- Transponieren (Noten – Transponieren)
- Bearbeiten – Stimmen – Stimmen 1-2 tauschen
- Strg-C (in Zwischenablage kopieren)
- Pause (blau) in der ersten Notenzeile anwählen
- einfügen (Strg-V)
- Bearbeiten – Stimmen – Stimmen 1-2 tauschen
Steuerung über die Kommandozeile
Mit musescore -r 300 Lied.mscz -o Lied.png
wird ein Lied als Bilddatei ausgegeben.
Im Ziffernblock Komma durch Punkt tauschen
Bei der Noteneingabe kann somit die Länge einer punktierte Note (trotz deutschem Sprachlayout) direkt im Ziffernblock eigegeben werden. Folgendes Script startet Musescore mit geändertem Tastaturlayout und stellt dieses danach wieder zurück:
#!/bin/bash # Komma-Taste im Ziffernblock auf Punkt setzen xmodmap -e 'keycode 91 = KP_Delete period KP_Delete period' # MuseScore starten musescore # Komma-Taste im Ziffernblock wieder auf Komma setzen xmodmap -e 'keycode 91 = KP_Delete KP_Separator KP_Delete KP_Separator'
Evolution
Evolution reagiert nicht mehr
Wenn Evolution bei der Anzeige der E-Mails hängt, hat es geholfen, einfach mal die Datei ~/.evolution/mail/local/folders.db umzubenennen. Wenn man Evolution danach öffnet, werden die E-Mails in den Ordnern neu eigelesen, was eine Weile dauern kann.
Mit evolution --force-shutdown
lässt sich Evolution beenden.
Feiertage und Ferien
Auf http://www.sunbird-kalender.de/extension/kalender/ gibt es die deutschen Daten im .ics-Format. Diese kann man dann einfach in den Kalender von Evolution einbinden:
Es ist empfehlenswert, einen separaten Kalender anzulegen und die Daten dort zu speichern, ist dann farblich übersichtlicher:
"Datei -> Neu -> Kalender -> Typ: "Auf diesem Computer" -> Name: z.B. "Feiertage" -> andere Farbe auswählen als der normale Kalender"
importieren:
"Datei -> importieren -> vor -> einzelne Datei -> vor -> Dateiname: runtergeladene Datei auswählen -> Dateityp: "iCalendar-Dateien (.ics)" -> passenden Kalender auswählen (z.B. "Feiertage") -> vor -> importieren".
Synchronisation
Evolution lässt sich sehr einfach mit dem Kalender von Google synchronisieren. Dazu muss man einfach einen neuen Kalender anlegen, als Art >Google< auswählen und den Google-Benutzernamen angeben. über „Liste abrufen“ lassen sich dann, nach Angabe des Passwortes, alle eigenen Googlekalender einbinden. Diese werden dann automatisch synchronisiert.
Joomla
Joomla ist ein populäres CMS-System. Um lokal auf dem eigenen Rechner exprimentieren zu können, bietet sich eine Installation von lampp
an. lampp ist die Linux-Version von xampp (Paket von Apache, MySQL und FTP-Programm) das bei http://www.apachefriends.org heruntergeladen werden kann.
Die Installation von xampp
- xampp nach /opt kopieren mit
tar xvfz xampp-linux-1.6.7.tar.gz -C /opt
entpacken - mit
/opt/lampp/xampp start
starten - mit
http://localhost/
testen - In der Datei /opt/lampp/etc/httpd.cond die Einträge User und Group auf den entsprechenden Linux-User anpassen, sonst geht kein FTP beim Installieren von Plugins
MySQL
http://localhost
im Browser eingeben- phpMyAdmin anklicken
- Datenbank anlegen
Server: localhost
anklickenRechte
anklickenNeuen Benutzer hinzufügen
- Benutzename eingeben
- Host -> localhost
- Kennwort angeben
- „Gewähre alle Rechte auf Datenbanken“ enklicken
- Globale Rechte -> Alle auswählen
- OK anwählen
xampp beim Systemstart starten
Runlevel mit who -r herausfinden
In den entsprechenden Runlevel wechseln: cd /etc/rc2.d
Links erstellen:
ln -s /opt/lampp/lampp S99lampp
ln -s /opt/lampp/lampp K01lampp
Joomla installieren
Joomla wird von http://www.joomla.de heruntergeladen und dann installiert:
- Entpacken in das Verzeichnis
/opt/lampp/htdocs/joomla/
dazu zuerst das Verzeichnis mitsudo mkdir /opt/lampp/htdocs/joomla
erstellen, dann mitsudo unzip Joomla_1.5.14-Stable-Full_Package_German.zip -d /opt/lampp/htdocs/joomla/
entpacken - Erstellen der Datei
configuration.php
in/opt/lampp/htdocs/joomla/
mitsudo touch /opt/lampp/htdocs/joomla/configuration.php
- Ändern der Rechte mit
sudo chmod 777 /opt/lampp/htdocs/joomla/configuration.php
- mit
http://localhost/joomla
konfigurieren
Joomla mysql-error
Joomla mysql-error bei benutzerverwaltung: folgende Zeilen in der Datei
/plugins/content/cdpetitions/table/cdpetitions.php
abändern:
Ersetze in Linie 107: ') TYPE=MyISAM;'; In: ') ENGINE=MyISAM;';
Joomla Strict Standards – Error
Die Datei php.ini in /opt/lamp/etc ändern:
;error_reporting = E_ALL | E_STRICT in error_reporting = E_ALL & ~E_NOTICE
Googleearth
GoogleEarth 7 installieren:
32bit: wget http://dl.google.com/dl/earth/client/current/google-earth-stable_current_i386.deb
64bit: wget http://dl.google.com/dl/earth/client/current/google-earth-stable_current_amd64.deb
Startscript, falls Orte falsch angeflogen werden:
#!/bin/bash export LD_LIBRARY_PATH=/opt/google/earth/free/ export LC_ALL=de_DE.ISO-8859-15 cd /opt/google/earth/free/ exec /opt/google/earth/free/googleearth
Googleearth zeigt in der Version 4.3 eine sehr kleine Menüschrift an. Die Lösung:
In der Datei ~/.config/Google/GoogleEarthPlus.conf
folgenden Eintrag ändern:
[Render] GuiFontSize=12
In den Google-Earth Versionen 7.x werden die Orte nicht richtig angeflogen (sondern werden immer am obersten Bildschirmrand ohne zoom positioniert). In diesem Fall Goolge-Earth einfach über dieses Startscript starten:
#!/bin/bash export LD_LIBRARY_PATH=/opt/google/earth/free/:"${LD_LIBRARY_PATH}" export LC_ALL=de_DE.ISO-8859-15 cd /opt/google/earth/free/ exec /opt/google/earth/free/googleearth-bin "$@"
Dateien löschen:
In /opt/google/earth/free
- libcurl.so.4
- libGLU.so.1
- libnss_mdns4_minimal.so.2
- libQtCore.so.4
- libQtGui.so.4
- libQtNetwork.so.4
- libQtWebKit.so.4
Im Starter googleearth Folgende Zeile hinzufügen:
export LD_PRELOAD=libfreeimage.so.3
SecurStick
SecurStick ist ein Programm zum einfachen Verschlüsseln von Daten auf einem USB-Stick. Download unter http://www.withopf.com/tools/securstick
Damit ein Stick, der mit FAT formatiert ist, unter Linux ausführbar gemountet wird, muss der USB-Stick in der fstab eingetragen werden.
- UUID des Stick ermitteln mit
sudo blkid
- Mountpunkt anlegen:
sudo mkdir /media/USB-Stick
- Ergänzung der /etc/fstab mit:
UUID=3D72-8344 /media/USB-Stick vfat rw,uid=1000,users,noauto,exec 0 0
die uid=1000 muss durch die jeweilige uid des Benutzers ersetzt werden. Die uid kann über den Befehlid
ermittelt werden.
Moneyplex
Hinweise zur Installation unter Linux unter: http://www.matrica.de/service/faq3.html
Daten Sichern und Wiederherstellen: http://www.matrica.de/download/datensicherung.pdf
Fonts installieren
Weiterhin müssen die xfonts-75dpi installiert werden (ansonsten werden die Schriften sehr unklar dargestellt:
sudo apt-get install xfonts-75dpi xfonts-75dpi-transcoded
Anschließend System neu starten!
Umlaute werden nicht korrekt dargestellt
sudo locale-gen de_DE
Ermitteln, welche Libs fehlen
ldd moneyplex *.so
Unter Ubuntu 64bit die fehlenden 32bit-Libs installieren
sudo apt-get install libjpeg62:i386 ia32-libs
Moneyplex unter LinuxMint Maya
Unter Maya funktioniert die Internetverbindung von Moneyplex nicht. Hierzu die resolv.conf durch die openresolv.conf ersetzten. Hierzu z. B. mit Synaptic openresolv installieren. Danach das System neu starten.
LibreOffice
Querformat wird auf Brother-Druckern hochkant gedruckt (und somit abgeschnitten)
Hierzu im Druckerdialog unter Eigenschaften/Gerät/Druckersprache „PostScript Level 2“ einstellen. Diese Einstellung geht jedoch beim Neustart von LibreOffice verloren. Dauerhaft kann diese Einstellung über die Druckerverwaltung von LibreOffice eingestellt werden:
/usr/lib/libreoffice/program/spadmin
Fenster andocken
Mit Strg+Doppelklick
auf Menüleiste des anzudockenden Fensters wird ein freigestelltes Fenster wieder angedockt.
Standard-Vorlage ändern:
Eigene Vorlage erstellen F11
abspeichern Datei/Dokumentenvorlage/Verwalten -> meine Vorlagen Namen geben speichern
als Standard setzen: anwählen, Befehle als Standard
Bilder per Tasturturkürzel einfügen:
Extras / Anpassen
Tastatur
Strg+Alt+B
Einfügen / Aus Datei
Ändern
sudo -E wget –output-document=/etc/apt/sources.list.d/medibuntu.list http://www.medibuntu.org/sources.list.d/$(lsb_release -cs).list && sudo apt-get –quiet update && sudo apt-get –yes –quiet –allow-unauthenticated install medibuntu-keyring && sudo apt-get –quiet update
Java
Unter Linux gibt es eine Open-source Alternative für Java und Java-Plugin ( openjdk ). Hierzu müssen folgende Dateien installiert werden: sudo apt-get install openjdk-7-jre icedtea-7-plugin
Java-Programme starten
java -jar <Name_des_Programms>
Pfade für verschiedene Java-Versionen:
- /usr/lib/j2se/1.4/jre/bin/java
- /usr/lib/jvm/java-6-sun-1.6.0.03/bin/java
- /usr/lib/jvm/java-7-icedtea/bin/java
cal
Kalender
date
Datumsanzeige
Passwörter erstellen
makepasswd --chars 6 --count 80 > passwoerter.txt