Medien-Links
Freie Medien
Online-Tools
Markdown & Pandoc
universelle Texte erstellen
Marp
Präsentationen mit Markdown und VSCode
Software-Links
Freie Software
LibreOffice
Das freie Office-Paket
Linux
Das freie Betriebssystem
Linuxhandbuch
archiviert seit 2024
32Bit-Programme unter Debian 64bit
categories:
- “debian”
Damit auch 32Bit-Anwenungen unter einer 64Bit-umgebung ausgeführt werden müssen die ia32-libs installiert werden: sudo apt-get install ia32-libs lib32gomp1
Die zusätzliche Architektur kann auch wie folgt zum System hinzugefügt werden:
sudo dpkg --add-architecture i386
sudo apt-get update
a2pdf
categories:
- “postscript-pdf”
Umwandeln von Text in PostScript
acpi
categories:
- “systeminformationen”
Zeigt hardwareinformationen des /proc Dateisystems an wie z. B. Batteriestatus und Temperaturen. acpi -bi
gibt ausführliche Informationen über die Laptopbatterie aus.
add-apt-repository
categories:
- “kompilieren-installieren”
Ein neues ppa-Repository von ppa.launchpad.net lässt sich einfach mit dem Befehl sudo add-apt-repository ppa:user/ppa-name
installieren.
addgroup
categories:
- “benutzer-gruppen”
addgroup benutzer gruppe
fügt einen Benutzer einer Gruppe zu
adduser
categories:
- “benutzer-gruppen”
adduser
legt einen Benutzer inklusive kompletter Verzeichnisstruktur an
Adobe Reader Fehler
categories:
- “postscript-pdf”
Das Programm erkundigt sich beim Start nach der Datei: “libgzkembedmoz” Abhilfe: In den Einstellungen von acroread den Ordner /usr/lib/firefox
angeben.
Adressverwaltung
categories:
- “buroprogramme”
kaddressbook
alias
categories:
- “konfigurationsdateien”
- “konsole”
- “shell”
alias test=<Befehle>
muss in ~/.bashrc eingetragen werden alias -p
zeigt alle Aliase an
alien
categories:
- “kompilieren-installieren”
Fremdpakete werden mit alien umgewandelt: alien -d paket.rpm paket.deb
oder alien -r paket.deb paket.rpm
alle alten Kernel löschen
categories:
- “system” tags:
- “kernel”
Alle alten, nicht mehr benötigten Kernel und zugehörigen HEader-Dateien löscht man mit:
dpkg -l 'linux-*' | sed '/^ii/!d;/'"$(uname -r | sed "s/\(.*\)-\([^0-9]\+\)/\1/")"'/d;s/^[^ ]* [^ ]* \([^ ]*\).*/\1/;/[0-9]/!d' | xargs sudo apt-get -y purge
Als sudo/root grafische Oberfläche auf anderen Benutzerkonten
categories:
- “benutzer-gruppen”
- “netzwerk”
- “x-server” tags:
- “cannot-open-your-terminal-devpts0”
Wechselt man mit “sudo -s -u klaus” in den Benutzeraccount “klaus”, bekommt man beim Aufruf des Befehls “screen” die Fehlermeldung “Cannot open your terminal ‘/dev/pts/0’ - please check” zu sehen.
Ein einfacher Workaround besteht darin, vor “screen” das Programm “script” aufzurufen, dass die Pseudoterminals mit passenden rechten neu einrichtet. “script” zeichnet normalerweise die aktuelle Sitzung auf, aber da dies nicht nötig ist, genügt es das Programm mit dem Argument “/dev/null” aufzurufen: “script /dev/null”. Nun funktioniert auch “screen”.
Amarok
categories:
- “audio”
- “multimedia”
Video-Podcasts mit Amarok:
- Download des Scriptes unter: http://kde-apps.org/content/show.php?content=41435
- Ausführen
- Zu jedem Track in der Playlist kommt nun im Kontextmenü (Rechtsklick) der Punkt PlayVideos -> Play.
- In der Datei
/.kde/share/apps/amarok/scripts/videos/videos.rb
kann der kmplayer durch einen eigenen Player (mplayer/kaffeine) ersetzt werden.
Radio-Streams
- SWR1: http://213.200.97.110:80/swr1bwlive/livestream.mp3
- SWR2: http://213.200.97.110:80/swr2live/livestream.mp3
- SWR3: http://213.200.97.110:80/swr3live/livestream.mp3
- Klassik-Radio: http://str31.creacast.com:80/klassik1
- Bayern 4 Klassik: mms://gffstream-w8b.wm.llnwd.net/gffstream_w8b
- DLF: http://dradio-mp3.t-bn.de/dlf _live
Die Streams können mit folgenden Skripten gespeichert werden: Als mp3:
mplayer -cache 1024 -dumpstream http://213.200.97.110:80/swr3live/livestream.mp3 -dumpfile swr3_vom_`date +%d_%m_%Y`_um_`date +%T`.mp3
Als wma:
mkfifo aufnahme.fifo
timeout 3480 lame -m s aufnahme.fifo swr3_vom_`date +%d_%m_%Y`_um_`date +%T`.mp3 &
/usr/bin/mplayer -ao pcm:file=aufnahme.fifo 'mms://62.26.161.89/swr3live$livestream.wma'
rm aufnahme.fifo
exit
Amazon Video mit Kodi auf dem Raspberry Pi2/Pi3
categories:
- “multimedia”
- “projekte”
- “raspberry-pi” tags:
- “amazon”
- “amazon-prime”
- “kodi”
- “raspberry”
- “video-2”
Amazon Prime Video läuft nicht ganz so einfach auf dem Raspberry Pi mit Kodi. Im Folgenden wird gezeigt, wie man trotzdem auf seinem Raspberry mit Kodi auf sein Amazon Video Angebot zugreifen kann.
Als System benutzten wir LibreELEC. Man kann die aktuelle Version von LibreELEC unter
https://libreelec.tv/download-temp/
herunterladen. Wir öffnen ein Terminal und wechseln in das Download-Verzeichnis: cd Downloads
Danach entpacken wir das heruntergeladene Paket: gzip -d LibreELEC-RPi2.arm-VERSION.img.gz
Nun wird das Image auf die Micro-SD-Karte kopiert. Mit sudo fdisk -l
findet man raus, wo die SD-Karte eingebunden wurde. Wenn man herausgefunden hat, wo die SD-Karte eingebunden ist, dann kann man mit folgendem Befehl das Image überspielen: sudo dd bs=4M if=LibreELEC-RPi2.arm-VERSION.img of=MOUNT-PUNKT
Nun brauchen wir noch das
Update-Paket von Milhouse
(ich habe #0605 und #0902 getestet). Der erste Beitrag listet immer die „Recent builds“ auf, sodass wir eigentlich recht schnell zum richtigen Download finden. Für die Installation öffnet ihr die Netzwerkfreigabe smb://libreelec
in einem netzwerkfähigen Dateimanager und schiebt die komplett TAR-Datei in das Verzeichnis “update” auf dem LibreELEC-RasPi. Danach müsst ihr einfach den Raspberry neustarten.
Wenn der Raspberry neu gestartet ist, dann loggen wir uns per SSH auf dem Raspberry ein: ssh root@libreelec
(Passwort: libreelec). Nun müssen wir noch chromium-widevine installieren: curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh -o /tmp/getwidevine.sh && sh /tmp/getwidevine.sh
Als nächstes laden wir das notwendige Repository herunter: https://github.com/Sandmann79/xbmc/releases/download/v1.0.1/repository.sandmann79.plugins.zip
Auf unser Raspberry gehen wir nun in “Addons” und dann links unten auf das “Download-Symbol”. Dort wählen wir “Aus ZIP-Datei installieren” -> “Home-Ordner” und wählen das “repository.sandman79.plugins.zip” aus. Danach wählen wir im Menü “Addons” -> “Aus Repository installieren” -> “Sandmann79s Repository” -> “Video-Addons” -> “Amazon VOD” installieren. Wir müssen in den Konfigurationenen von “Amazon VOD” noch eine Änderung vornehmen. Unter “Allgemein” die Wiedergabemethoe auf “Input Stream” setzten.
Danach sollte alles laufen.
Um Kodi von einem Android-Smartphone zu steuern empfiehlt sich Yatse .
amazonmp3
categories:
- “audio”
- “multimedia”
Damit das Programm amazonmp3 läuft muss folgendes ausgeführt werden (alles in einer Zeile!):
mkdir amazonmp3 && cd amazonmp3 && wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/b/boost/libboost-filesystem1.34.1_1.34.1-16ubuntu1_i386.deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/b/boost/libboost-regex1.34.1_1.34.1-16ubuntu1_i386.deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/i/icu/libicu40_4.0.1-2ubuntu2_i386.deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/b/boost/libboost-thread1.34.1_1.34.1-16ubuntu1_i386.deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/b/boost/libboost-iostreams1.34.1_1.34.1-16ubuntu1_i386.deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/b/boost/libboost-signals1.34.1_1.34.1-16ubuntu1_i386.deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/b/boost/libboost-date-time1.34.1_1.34.1-16ubuntu1_i386.deb && sudo dpkg -i *.deb && sudo apt-get install libglademm-2.4-1c2a && rm * && cd .. && rmdir amazonmp3
anacron
categories:
- “zeitsteuerung”
Wie cron, aber es werden Prozesse nachgeholt, falls der Rechner aus war.
Aneinanderhängen von avi-Files
categories:
- “multimedia”
Möchte man mehrere avi-Files mit gleicher Codierung zu einem ganzem File verschmelzen, hilft unter Umständen mencoder: mencoder -forceidx -ovc copy -oac copy Input1.avi Input2.avi -o Output-Gesamt.avi
Animationen
categories:
- “bildbearbeitung”
convert -delay 20 *.jpg out.gif
erstellt ein animiertes GIF-Bild aus allen JPG-Bildern im Verzeichnis. mencoder 'mf://*.jpg' -mf type=jpg:fps=4 -ovc copy -oac copy -o output.avi
oder mencoder "mf://*.jpg" -mf fps=25 -o output.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4
erstellt einen AVI-Film bzw. einen mpeg-Film. convert -delay 20 *.jpg out.gif
erzeugt eine GIF-Animation
Anmelden reparieren (ICEauthority-Fehler beim Login)
categories:
- “system” tags:
- “iceauthority”
Gibt es beim login einen ICEauthority-Fehler muss einfach die Datei .ICEauthority
gelöscht werden.
rm /home/user/.ICEauthority
Anzahl der Artikel im Suchfenster anzeigen
categories:
- “wordpress”
Die Datei searchform.php im entsprechenden Theme-Ordner anlegen: wp-content/themes/twentytwelve
Folgenden Inhalt in die Datei kopieren:
iwlist
categories:
- “netzwerk”
- “wlan” tags:
- “iwlist”
Anzeige erreichbarer WLAN-Netze: iwlist scan
APPs für Android
categories:
- “android-distributionen” tags:
- “android”
- “app”
- “apps”
Fotos und Bilder
- A Better Camera (kostenpflichtig für einige Funktionen)
- Barcode Scanner (mit Historie)
- Foto-Editor (einfacher Foto-Editor)
- Open Camera (Foto einstellen)
- cewe Smartphoto
Büro
- aCalendar (leise bei Terminen siehe “Audio Mode Switcher”)
- Note Everything Pro (kostenpflichtig)
- Stundenplan Deluxe
- AndrOpen Office
- Polaris Office
Gesundheit
- Apotheke
- BlutdruckDaten
Internet und Kommunikation
- Aqua Mail (Sichern und Wiederherstellen der Konten zum einfachen übertragen auf andere Geräte)
- Firefox (Erweiterungen: Adblock Edge, Delete Cookies on Exit)
- Threema (sichere, verschlüsselte Alternative zu WhatsApp)
Multimedia
- Audials
- Rocket Player
- VLC
- YouTube
TV
- Das Erste
- ARD Mediathek
- Eurosport Player
- Tagesschau
- ZDF
- ZDF heute
System
- Audio Mode Switcher (Handy leise oder auf Vibration zu bestimmten Terminen oder auf Grund von Schlüsselwörtern im Google-Kalender)
- Avast! Mobile Security
- Avast! Anti-Theft
- Dropsync
- Boxcryptor Classic
- EasyBackup
- ES Datei Explorer
- ES Task-Manager
- KeyPassDroid
- Fon (Fritz!)
- Wi-Fi Finder
- Let’s print Droid / Let’s print PDF / Let’s print Framework
- Startup Manager
Karten und GPS
- Navigator
- Earth
- Maps
- OsmAnd (OpenStreet Navigation mit Offline Funktion)
- Google Sky Map
Sonstiges und Infos
- mini Light MAXI Bright
- smartChord
- TankenApp
- WetterApp
Nachschlagewerke, Wörterbücher, Übersetzer
- Wikipedia
- Gelbe Seiten
- Offline Wörterbücher
- Googles (übersetzt fotografierte Texte)
Bücher
- WebOpac (Bücher suchen, vorbestellen und verlängern)
- Aldiko (eBook-Reader mit Adobe DRM)
Bibel
- Bibel
- Taizé Readings
Reise
- ADAC Pannenhilfe
- ADAC Auslandshelfer
- BW-Mobile
- EFA-Fahrplan
apropos
categories:
- “hilfe”
Hilfe zu einem Schlüsselwort suchen, das selbst kein Befehl ist. apropos Schlüsselwort
apt-file
categories:
- “kompilieren-installieren”
Sucht, in welchen (auch noch nicht installierten) Paketen die angegebene Datei vorhanden ist.
apt-file update
Liest die neuesten Paketinformationen einapt-file search file
Sucht, in welchen Paketen die Datei File sich befindet
apt-get
categories:
-
“kompilieren-installieren”
-
apt-get install
installiert das -
apt-get --reinstall install
installiert das neu -
apt-get update
holt Datei-Infos von den Servern -
apt-get -u upgrade
aktualisiert alle Pakete -
apt-get -u dist-upgrade
komplettes Update -
apt-get remove --purge
wird inklusive aller Einstellungen gelöscht -
apt-get clean
löscht heruntergeladene Installationspakete -
apt-get autoclean
- löscht Installationspakete die nicht mehr geladen werden können -
apt-get alien -d
Fremdpakete (rpm) installieren -
apt-cache search
sucht installierbare Programme -
apt-get source
- Download source archives -
apt-get build-dep
- Configure build-dependencies for source packages -
apt-get check
- Verify that there are no broken dependencies -
apt-get install --no-install-recommends
Installiert Programme ohne Abhängigkeiten zu beachten -
apt-get moo
- Easteregg in apt-get
Die heruntergeladenen Archive befinden sich in /var/cache/apt/archives.
Die History der apt-get-Aktionen lässt sich mit less /var/log/apt/term.log
einsehen.
apt-key
categories:
- “kompilieren-installieren”
Verwaltung von gpg-Schlüsseln für apt. Schlüssel hinzufügen: apt-key add key.gpg
apt-spy
categories:
- “kompilieren-installieren”
apt-spy ermöglicht es eine sources.list für Debian zu generieren. Dazu wird die Bandbreite der zu Verfügung stehenden Mirror Server analysiert um daraus den schnellsten Server zu emitteln.
Hinweis: Folgende Kommandos müssen mit superuser Rechten ausgeführt werden.
Mit Hilfe des Befehls apt-spy update wird zunächst die Mirrorliste aktualisiert.
Die eigentliche Geschwindigkeitsanalyse erfolgt z.B. mit dem Befehl apt-spy -d stable -s de. Hier wird der schnellste in Deutschland verfügbare Server ermittelt.
Wem das zulange dauert, der hat die Möglichkeit mit der Option -e X die Suche auf X Server einzugrenzen (wobei X durch die Anzahl der Server zu ersetzen ist).
apt
categories:
- “kompilieren-installieren”
keyfile für apt-get aus dem Internet herunterladen
# Open a terminal, and type the following, replacing KEYSTRING with one of the long sets of letters and numbers returned by Synaptic/Apt:
gpg --keyserver hkp://wwwkeys.eu.pgp.net --recv-keys KEYSTRING
# This should give you another code, something like 1F41B907. Enter this command, replacing KEYSTRING2 with the new one.
gpg --armor --export KEYSTRING2 > keyName.gpg
aptitude
categories:
- “kompilieren-installieren”
aptitude moo
- Easteregg in aptitude (kann mit -v fortgesetzt werden)
ardesia
categories:
- “bildbearbeitung”
- “grafik”
Für Präsentationen ist es sehr hilfreich auf den Desktop “malen” zu können. Unter Windows erledigt dies
arp
categories:
- “netzwerk”
- “analysieren-und-informationen” tags:
- “mac”
- “mac-adresse”
MAC-Adressen ermitteln Mit arp
lassen sich Rechnernamen und MAC-Adressen ermitteln.
ip li | grep ether | awk '{print $2}'
ermittelt die MAC-Adresse
Von einem entfernten Rechner lässt sich die MAC-Adresse so ermitteln:
ping 192.168.178.1
arp -a
at
categories:
- “zeitsteuerung”
at 15:14
öffnet den Editor um den Befehl einzugeben, der um 15:14 Uhr ausgeführt wird. Der Editor wird mit Strg+d beendet.
echo "play /pfad/zu/musik.mp3" | at 7:00 24.12.2004
spielt Musik um 7.00 Uhr ab.
echo "halt" | at 17:00
(als root) fährt den Rechner um 17.00 Uhr herunter.
Mit atq
werden alle anstehenden at-Kommandos aufgerufen.
Audio - realtime-Kernel
categories:
- “audio”
- “multimedia” tags:
- “realtime-kernel”
Für Audioanwendungen ist es sinnvol einen Realtime-Kernel zu installieren, um die Latenzzeit möglichst gering zu halten. Vorgehensweise:
Installieren von linux-rt , linux-restricted-modules-rt (optional) , linux-backports-modules-rt (optional)
Danach die Datei /etc/security/limits.conf
editieren:
@audio - rtprio 90
@audio - nice -10
@audio - memlock 4000000
Audio/Video-Dateien konvertieren
categories:
- “audio”
- “multimedia”
- “video”
mpg -> flv ffmpeg -i input.mpg -s 150x120 -padleft 100 -padright 100 -ar 44100 -r 25 -b 200k output.flv
avi -> flv ffmpeg -i original.avi -f flv -b 300k -deinterlace -ar 22050 -ab 64k -s 328x248 ausgabe.flv
für die Veröffentlichung im Internet bietet sich folgende Option an: ffmpeg -i input.avi -ar 11025 -ab 32 -b 500k -f flv -s 426x320 output.flv
wma -> wave Konvertieren einer WMA-Datei in WAVE: mplayer datei.wma -ao pcm output.wav
ogg -> wave oggdec datei.ogg datei.wav
konvertiert datei.ogg nach datei.wav.
oggdec /Pfad/Audiofiles/*.ogg
konvertiert alle Ogg-Files im Verzeichniss /Pfad/Audiofiles/ in Wav-Files.
wave -> ogg oggenc datei.wav datei.ogg
konvertiert datei.wav nach datei.ogg.
oggenc /Pfad/Audiofiles/*.wav
konvertiert alle Wav-Files im Verzeichniss /Pfad/Audiofiles/ in Ogg-Files.
wave -> mp3 lame -h Song.wav Lied.mp3
konvertiert Song.wav nach Lied.mp3 mit einer Bitrate von 128 Kbits/s.
Skriptbeispiel, das alle wav-Dateien eines Verzeichnisses in mp3-Dateien mit einer Bitrate von 128 Kbits/s konvertiert:
#!/bin/bash
for i in *.wav; do
lame -h -k "$i" "$(basename "$i" .wav)".mp3;
done
mp3 komprimieren werden mp3 Dateien in stark komprimierter Version benötigt (z. B. um diese per Mail zu versenden) können mit folgenden Skript alle mp3-Dateien eines Ordners komprimiert werden:
#! /bin/bash
SUBDIR="komprimiert"
for i in *.mp3; do
DIR=${i%/*}; [ "$DIR" == "$i" ] && DIR=.
FILE=${i##*/}
[ -d "$DIR/$SUBDIR" ] || mkdir "$DIR/$SUBDIR"
lame --mp3input --vbr-new -V 8 -m s -a "$i" "$DIR/$SUBDIR/$FILE"
done
rm -> avi mencoder -ovc lavc input.rm -oac mp3lame -o output.avi
konvertiert Real Media-Dateien ins DivX-Format.
dv -> mpeg ffmpeg -i DV-Video.avi -vcodec mpeg2video -t pal-dvd
recordmydesktop format konvertieren mencoder -of lavf -oac mp3lame -lameopts abr:br=56 -srate 22050 -ovc lavc -lavcopts vcodec=flv:vbitrate=250:mbd=2:mv0:trell:v4mv:cbp:last_pred=3 -vf scale=640:480-o DeinVideo.flv DeinVideo.ogv
Bitrate von MP3s ändern mit dem Tool lame können mp3s convertiert etc. werden. Mit dem Kommando lame --mp3input -b 128 InputName.mp3 OutputName.mp3
Aufnahme / Sequenzer
categories:
- “multimedia-programme”
ardour / rosegarden / lmms
Aufnahme
categories:
- “audio”
- “multimedia” tags:
- “sox”
sox -t ossdsp -w -s -r 44100 -c 2 /dev/dsp -t raw - | lame -x -m s - ZIELDATEI.mp3
nimmt das Eingangssignal als mp3 auf. mplayer -ao pcm -aofile datei
speicher Livestream in einer Datei
Ausgabeumlenkung
categories:
- “ein-ausgabeumlenkung”
- “shell” tags:
- “309”
- “310”
- “311”
- “2”
- Umlenkung der Standardausgabe in eine (neue) Datei:
>
ls > inhalt.txt
- Umlenkung der Standardausgabe von zwei Befehlen in eine (neue) Datei:
() >
(date;ls) > inhalt.txt
- Umlenkung der Standardausgabe in eine bestehende Datei (anhängen):
>>
ls >> inhalt.txt
- Umlenkung der Fehlermeldungen in eine Datei: 2
>
ls 2> fehler.txt
- Umlenkung der Standardausgabe und der Fehlermeldungen in eine Datei:
>&
ls >& ausgaben.txt
Umlenkung mit Hilfe von Datei-Deskriptoren:
Befehl >&n | Standard-Ausgabe von Befehl an den Datei-Deskriptor n übergeben. |
Befehl m>&n | Der gleiche Vorgang, nur wird die Ausgabe, die normalerweise an den Datei- Deskriptor m geht, an den Datei-Deskriptor n übergeben. |
Befehl >&- | Schließt die Standard-Ausgabe. |
Mehrfach-Umlenkung:
Befehl 2> Datei | Fehler-Ausgabe von Befehl in Datei schreiben. Die Standard-Ausgabe bleibt unverändert (z. B. auf dem Terminal). |
Befehl > Datei 2>&1 | Fehler-Ausgabe und Standard-Ausgabe von Befehl werden in die Datei geschrieben. |
(Befehl > D1) 2>D2 | Standard-Ausgabe erfolgt in die Datei D1; Fehler-Ausgabe in die Datei D2. |
automatisches Abmelden
categories:
- “konfigurationsdateien”
- “shell”
Das Eintragen von TMOUT=180
in der Datei .bashrc führt zum automatischen Logout nach 3 Minuten
automount funktioniert nicht
categories:
- “debian”
- “einhangen” tags:
- “automount”
Unter Debian testing kann der automount von CDs und DVDs mitunter nicht funktionieren.
Mittels udisks --mount /dev/sr0
lässt sich des Laufwerk händisch einbinden.
Abhilfe schafft ansonsten die Installation von udisks-glue
. Dann sollten die Datenträger wieder automatisch eingebunden werden.
Evtl. muss der Deamon einmal händisch gestartet werden: udisks --mount /dev/sr0
Autostart beim Raspberry Pi
categories:
- “raspberry-pi”
Wenn man möchte, dass beim Start der LXDE Oberfläche beim Raspberry Pi ein Programm oder ein Befehl ausgeführt wird, dann muss man dies in folgender Datei eintragen:
/etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart
Beispieleintrag zum starten von midori im Fullscreenmodus:
@midori -e Fullscreen -a www.google.de
Autovervollständigung auch als sudo
categories:
- “shell”
In der Datei /etc/bash.bashrc die Kommentierung entfernen und schon kann man auch als sudo die Autovervollständigung nutzen.
# enable bash completion in interactive shells
#if ! shopt -oq posix; then
# if [ -f /usr/share/bash-completion/bash_completion ]; then
# . /usr/share/bash-completion/bash_completion
# elif [ -f /etc/bash_completion ]; then
# . /etc/bash_completion
# fi
#fi
awk
categories:
- “auflisten-analysieren”
- “shell”
- “skripte”
- “sonstiges-shell”
- “stringbearbeitung” tags:
- “spalte”
. Bawk Ausdruck { Anweisungen } Datei
Ausdruck
Der erste Parameter ist ein regulärer Ausdruck.
Anweisungen
Den zweiten Parameter stellen die awk-Anweisungen (anzugeben in geschweiften Klammern) dar. Diese Anweisungen legen fest, welche Manipulationen am Input-Stream durchgeführt werden sollen.
Datei
Der Parameter Datei legt die Datei fest, aus der der Input-Stream gelesen werden soll. Ohne Angabe liest awk von der Standardeingabe oder aus einer Pipe.
Beispiele
Beispiel 1: 2. Spalte ausgeben (z. B. Prozess-ID bei grep)
ps aux | grep suchstring | awk '{print $2}'
Beispiel 2: alle Zeilen einer Datei mit dem Buchstaben “n” ausgeben:
awk '/n/' /etc/group
Backup
categories:
- “archive”
- “programme”
Mit dem Programm BackInTime lassen sich sehr komfortabel Datenbackups machen. Um dies jedoch zeitgesteuert zu machen ist folgendes notwendig:
[Mehr]