Der Debian-Bootvorgang

Das init-Programm
Wie alle Unices, wird Debian durch das Programm init gestartet. Die Konfigurationsdatei für init (dies ist /etc/inittab) gibt an, dass das erste zu startende Skript /etc/init.d/rcS ist. Dieses Skript startet alle anderen Skripte in /etc/rcS.d/, entweder indem diese eingebunden oder explizit als Unterprozess aufgerufen werden, je nach Dateierweiterung. Diese Skripte initialisieren das System indem sie z.B. Dateisysteme überprüfen und einbinden, Module laden, Netzwerk-Dienste starten, die Uhrzeit setzen, u.a. Danach werden zwecks Kompatibilität die Dateien (mit Ausnahme der mit einem „.“ im Dateinamen) in /etc/rc.boot/ ausgeführt. Jedes Skript in diesem Verzeichnis ist normalerweise dem Systemadministrator vorbehalten, die Verwendung dieser in Paketen wird missbilligt.

Runlevel
Nach dem Bootprozess führt init alle Startskripte in einem durch das Standard-Runlevel festgelegten Verzeichnis aus. (Dieses Runlevel wird durch den Eintrag id in /etc/inittab festgelegt). Wie viele System-V-kompatible Unixe hat Linux 7 Runlevel:

  • 0 (Anhalten des Systems),
  • 1 (Einzelnutzer Modus),
  • 2 bis 5 (verschiedene Mehrbenutzer-Modi) und
  • 6 (Neustart des Systems).

Für Debian-Systeme gilt id=2, was bedeutet, dass das Standard-Runlevel 2 sein wird, wenn der Mehrbenutzer-Modus aktiv ist und die Skripte in /etc/rc2.d/ werden ausgeführt.

In Wirklichkeit sind die Skripte in den Verzeichnissen /etc/rcN.d/ nur symbolische Links zu Skripten in /etc/init.d/. Dennoch werden die Namen der Dateien in jedem der /etc/rcN.d/-Verzeichnisse individuell gewählt, um anzugeben wie die Skripte in /etc/init.d/ gestartet werden. Speziell werden bevor ein Runlevel aktiv wird, alle Skripte die mit `K‘ beginnen ausgeführt; diese Skripte beenden Dienste. Danach werden alle Skripte die mit `S‘ beginnen gestartet; diese Skripte starten Dienste. Die zweistellige dem `K‘ oder `S‘ folgende Nummer bestimmt die Reihenfolge der Ausführung. Skripte mit kleinerer Nummer werden zuerst ausgeführt.

Dieses Vorgehen funktioniert, da die Skripte in /etc/init.d/ alle ein Argument akzeptieren, das entweder „start“, „stop“, „reload“, „restart“ oder „force-reload“ sein kann und eine dem Argument entsprechende Aktion ausführen (starten, stoppen, neuladen, neustarten, erzwinge Neuladen). Diese Skripte können auch ausgeführt werden, nachdem das System gebootet wurde, um verschiedene Prozesse zu kontrollieren.

Zum Beispiel führt das Argument „reload“ im Kommando /etc/init.d/exim4 reload dazu, dass der exim4-Daemon ein Signal zum erneuten Einlesen der Konfigurationsdatei erhält.

Anpassen des Bootvorgangs

Debian verwendet kein BSD typisches rc.local Verzeichnis, um den Bootvorgang anzupassen; stattdessen wird folgender Mechanismus angeboten.

Angenommen foo sei ein Skript, das während des Startvorgangs oder beim Übergang in ein bestimmtes (System V) Runlevel aufgerufen werden soll. Dann sollte der Systemadministrator:

Das Skript foo in das Verzeichnis /etc/init.d/ verschieben.

Das Debian-Kommando update-rc.d mit entsprechenden Argumenten starten, um Links zwischen den (Kommandozeilen spezifischen) Verzeichnissen rc?.d und /etc/init.d/foo anzulegen. Dabei bezeichnet ? eine Nummer von 0 bis 6, die einem der System V Runlevel entspricht.

Das System neu booten

Das Kommando update-rc.d setzt Links zwischen Dateien im Verzeichnis rc?.d und dem Skript in /etc/init.d/. Jeder Link beginnt mit einem `S‘ oder `K‘, gefolgt von einer Nummer, gefolgt vom Namen des Skripts. Beim Wechsel in das Runlevel N, werden Skripte in /etc/rcN.d/ die mit `K‘ beginnen mit stop als Argument ausgeführt, gefolgt von den mit `S‘ beginnenden Skripten in /etc/rcN.d/ mit start als Argument.

Man kann z.B. das Skript foo beim Booten ausführen lassen, indem man es nach /etc/init.d/ verschiebt und die Links mit update-rc.d foo defaults 19 erstellt. Das Argument defaults bezieht sich auf das Standard-Runlevel, welches zwischen 2 und 5 liegt. Das Argument 19 sichert, dass foo vor allen Skripten, welche die Nummern 20 oder größer enthalten, gestartet wird.